Deutsche WK.2, V2-Rakete ein Stück einer Strahlruderfinne aus Graphit.
Strahlruder der V2 Rakete Ausführung A4 (V5) Rakete aus gefrästen Graphit, 20 x 6 cms. Mithilfe der Ruder/Finnen, die in den Antriebsstrahl ragten, wurde die V2 (A4/V5) Rakete gesteuert. Diese Strahlruder wurden 1944 noch bei der V2 (A4/V5) Rakete eingesetzt. Das Strahlruder sorgte für eine bessere Lenkbarkeit der Raketen und musste eine Temperatur von fast 2000 Grad aushalten, getestet und Entwickelt in der Versuchsstelle Kummersdorf/Penemünde. Identische Bruchstücke sind im Historisch-Technisches Museum Peenemünde ausgestellt. (https://museum-peenemuende.de/zeitreise/raketenantrieb/ )
Hiermit haben Sie als Sammler die einmalige Chance ein extrem seltenes Stück deutscher Geschichte, Ingenieurskunst und Weltraumgeschichte zu erwerben.
Der Start der V2/A4 Rakete in Peenemünde legte die Grundlage für die Raumfahrt bis heute. Mitte 1944 stieg eine A4 bis auf 174Km. Die erbeuteten intakten V2/A4 Raketen dienten nach Kriegsende den USA unter Werner von Braun aber auch der UdSSR als Basis ihrer Raketenprogramme. Die Saturn V, mit der die ersten Menschen zum Mond flogen, war eine Art Urenkelin der A4 - Atomraketen wie die sowjetische SS-20 oder die amerikanische Titan allerdings ebenso.